Supernova ist ein Projekt der Landessingwartin (Landeskantorin) der EKBO, Almut Stümke, zur Förderung neuer Chormusik für die Kirche.

Supernova Notenedition
Erfahrene Chormitglieder werden eingeladen, für Chor zu komponieren. Komponisten und Komponistinnen singen bei der Erarbeitung ihrer Werke mit oder hospitieren bei den Proben.
Das Ergebnis sind neue Stücke für ambitionierte Laienchöre, die aus der sängerischen Praxis heraus geschaffen wurden. In der Chorprobe wurden sie auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und ggf. angepasst.
Jährlich seit 2022 mündet die gemeinsame Arbeit in einem Konzert mit mehreren Uraufführungen. Das Projekt steht neuen Interessierten offen.
Während der Proben, aber auch nach den Uraufführungen wurden die Stücke noch einmal redigiert und die Erkenntnisse aus der Probenarbeit eingepflegt, außerdem wurde die bestmögliche Notierung gewählt. Nun mögen die Stücke ihren Weg in das Repertoire der Kirchenmusik finden.
Bei der Auswahl der Texte für die neuen Werke haben wir auf verständliche Bibelübersetzungen und gerechte Texte Wert gelegt. Die Musik passt also inhaltlich in ein Konzert oder einen christlichen Gottesdienst, die Texte sind „Seelenfutter“ und die Aussage deckt sich mit den Werten der Evangelischen Kirche. Gerechte Texte und ein vielfältiges Gottesbild sind uns ein Anliegen.
Stilistisch soll die neue Musik die Möglichkeiten der zeitgenössischen Chormusik abbilden, gleichzeitig aber für Laien singbar sein. Bewusst sind verschiedene Schwierigkeitsgrade, Stile und Besetzungen gewählt worden.
Gebt uns gerne Rückmeldungen: Haben die Stücke „An-klang“ gefunden in den Chören und im Publikum? Findet ein Supernova-Stück Eingang in das Chorrepertoire? Welches ist das neue Lieblingsstück?
„Supernova“ ist ein Projekt der Landessingwartin (Landeskantorin) in Zusammenarbeit mit dem Chorverband der EKBO (CBO). Das Heft „Supernova 2022“ (Sammelband mit 9 Chorwerken) kann beim CBO nachbestellt werden. Die Jahrgänge 2023 und 2024 sind in Vorbereitung.
Für die Praxis finden sich hier Einzelausgaben der Stücke als pdf zum digitalen Download. Es können unkompliziert und zum sofortigen Gebrauch Kopierlizenzen für den eigenen Chor erworben werden.
Informationen zum jeweils aktuellen Konzertprojekt und der Teilnahme am Projektchor und ggf. mit einer eigenen Komposition finden sich unter www.kirchenmusik-ekbo.de/supernova.
Der Musiklehrer und langjährige Chorsänger Matthis Gaebel suchte nach einem Bibeltext als Grundlage einer Chorkomposition. Im Buch Jesaja sprach ihn diese Textstelle an, in der Gott nicht mit Forderungen und kriegerisch auftritt, sondern den Gläubigen seine bedingungslose Nähe zusagt: „Ich bin da“.
Jahr der Komp.: 2019
Text: Jesaja 65,1
Supernova Edition: 2022
Besetzung: SSAATTBB
Dauer in min.: 2′
Schwierigkeitsgrad: 4
Der biblische Psalm 30 steht für sehr martialische Bilder: Schutz, Burg, Zuflucht. Die Theologin Almut Bellmann hat nicht nur neu übersetzt, sondern auch nachgedichtet und dabei sehr weit gefasst, welche verschiedenen Rollen Gott einnehmen kann. Ich habe diesen Text Clemens Garbe gegeben mit der Anfrage nach einem Stück für „Supernova“. In seinen Chorklängen wird die Diversität der Übersetzung dargestellt: mal innig, mal fordernd, von zart bis kräftig – bis am Schluss die Chormitglieder selbst aufgefordert sind, ihre eigene Aussage unter den Text zu legen. Clemens Garbe ist sein Leben lang Chorsänger in vielen verschiedenen Chören und hat sich ein breites Repertoire an alter und neuer Musik erarbeitet und aufgeführt.
Jahr der Komp.: 2021
Text: Psalm 31,3 ff; in einer Übertragung von Almut Bellmann
Supernova Edition: 2022
Besetzung: SMzATBarB
Dauer in min.: 5′
Schwierigkeitsgrad: 4
Der Musiker Daniel Florey schreibt verschiedene freie Stücke oder Arrangements für die Chöre, in denen er mitsingt. Dabei bewegt er sich frei zwischen verschiedenen popularmusikalischen und klassisch-romantischen Stilen. Für das Projekt „Supernova 2022“ fehlte noch ein rhythmisches Werk, welches Daniel Florey gerne beigesteuert hat.
Jahr der Komp.: 2022
Text: 2. Korinther 4,6
Supernova Edition: 2022
Besetzung: SATB
Dauer in min.: 2,5′
Schwierigkeitsgrad: 3–4
1. Das Leben ist schwächer als der Tod
2. Wir sind vom gleichen Stoff
3. Einschlafen dürfen
4. Du bist nicht mehr dort
5. Ich glaube
6. Ich bin nicht tot
7. Wenn ich tot bin
Die Komponistin Christine K. Brückner aus dem Hamburger Umland hat dem Projekt „Supernova“ ihren Chorzyklus zur Verfügung gestellt. Texte oder kurze Gedanken von sieben Philosophen bzw. Dichter liefern die Grundlage für farbige Klänge.
Jahr der Komp.: 2022
Text:
Khalil Gibran,
William Shakespeare (aus: Der Sturm),
Hermann Hesse,
Victor Hugo,
Arthur Schopenhauer,
Michelangelo Buonarroti,
Joachim Ringelnatz
Supernova Edition: 2022
Besetzung: SA(A)TB
Dauer in min.: 16′
Schwierigkeitsgrad: 3
1. Das Leben ist schwächer als der Tod
2. Wir sind vom gleichen Stoff
Die Komponistin Christine K. Brückner aus dem Hamburger Umland hat dem Projekt „Supernova“ ihren Chorzyklus zur Verfügung gestellt. Texte oder kurze Gedanken von sieben Philosophen bzw. Dichter liefern die Grundlage für farbige Klänge.
Jahr der Komp.: 2022
Text:
Khalil Gibran,
William Shakespeare (aus: Der Sturm)
Supernova Edition: 2022
Besetzung: SA(A)TB
Schwierigkeitsgrad: 3
3. Einschlafen dürfen
4. Du bist nicht mehr dort
Die Komponistin Christine K. Brückner aus dem Hamburger Umland hat dem Projekt „Supernova“ ihren Chorzyklus zur Verfügung gestellt. Texte oder kurze Gedanken von sieben Philosophen bzw. Dichter liefern die Grundlage für farbige Klänge.
Jahr der Komp.: 2022
Text:
Hermann Hesse,
Victor Hugo
Supernova Edition: 2022
Besetzung: SA(A)TB
Schwierigkeitsgrad: 3
5. Ich glaube
6. Ich bin nicht tot
7. Wenn ich tot bin
Die Komponistin Christine K. Brückner aus dem Hamburger Umland hat dem Projekt „Supernova“ ihren Chorzyklus zur Verfügung gestellt. Texte oder kurze Gedanken von sieben Philosophen bzw. Dichter liefern die Grundlage für farbige Klänge.
Jahr der Komp.: 2022
Text:
Arthur Schopenhauer,
Michelangelo Buonarroti,
Joachim Ringelnatz
Supernova Edition: 2022
Besetzung: SA(A)TB
Schwierigkeitsgrad: 3
Olaf Lorenz ist lebenslang Chorsänger mit einem breitgefächerten Repertoire. Eine Vorliebe für skandinavische Chormusik und für die tiefe Bassstimme ist in seinem Stück herauszuhören, und der von ihm für „Supernova 2022“ gewählte Text lädt zu einer farbenreichen Interpretation der Naturschilderungen ein.
Jahr der Komp.: 2021
Text: Eduard Mörike
Supernova Edition: 2022
Besetzung: SSAATBB
Dauer in min.: 2′
Schwierigkeitsgrad: 3
Mit dem Ziel der chormusikalischen Vielfalt steuerte die Gesangspädagogin und Chorleiterin Natalie Kopp gerne eines ihrer Gospel-Arrangements zu „Supernova 2022“ bei.
Die in diesem Genre inhaltlich sehr verbreitete Sehnsucht nach dem Jenseits erklingt hier als Kontrast zwischen sphärischen Klängen, die zum Himmel weisen, und den fanfarenartigen Rufen der Trompete zum inneren Aufbruch. Es wird aber in der Überlieferung berichtet, dass der Song auch den versklavten Menschen als Code diente, sich zu geheimen Treffen wegzustehlen oder Fluchtpläne zu decken. So entstand dieses Arrangement voller Respekt vor dem Leid und dem bis heute wirkenden Trauma, das Kolonialismus und Rassismus über Menschengruppen gebracht hat.
Melodie: vor 1862
Satz: 1999/ 2022
Text: Wallace & Minerva Willis
Supernova Edition: 2022
Besetzung: SATB
Dauer in min.: 3,5′
Schwierigkeitsgrad: 4
Mit dem Ziel der chormusikalischen Vielfalt steuerte die Gesangspädagogin und Chorleiterin Natalie Kopp gerne eines ihrer Gospel-Arrangements zu „Supernova 2022“ bei.
Die in diesem Genre inhaltlich sehr verbreitete Sehnsucht nach dem Jenseits erklingt hier als Kontrast zwischen sphärischen Klängen, die zum Himmel weisen, und den fanfarenartigen Rufen der Trompete zum inneren Aufbruch. Es wird aber in der Überlieferung berichtet, dass der Song auch den versklavten Menschen als Code diente, sich zu geheimen Treffen wegzustehlen oder Fluchtpläne zu decken. So entstand dieses Arrangement voller Respekt vor dem Leid und dem bis heute wirkenden Trauma, das Kolonialismus und Rassismus über Menschengruppen gebracht hat.
Melodie: vor 1862
Satz: 1999/ 2022
Text: Wallace & Minerva Willis
Supernova Edition: 2022
Besetzung: SSAA
Dauer in min.: 3,5′
Schwierigkeitsgrad: 4
Mit dem Ziel der chormusikalischen Vielfalt steuerte die Gesangspädagogin und Chorleiterin Natalie Kopp gerne eines ihrer Gospel-Arrangements zu „Supernova 2022“ bei.
Die in diesem Genre inhaltlich sehr verbreitete Sehnsucht nach dem Jenseits erklingt hier als Kontrast zwischen sphärischen Klängen, die zum Himmel weisen, und den fanfarenartigen Rufen der Trompete zum inneren Aufbruch. Es wird aber in der Überlieferung berichtet, dass der Song auch den versklavten Menschen als Code diente, sich zu geheimen Treffen wegzustehlen oder Fluchtpläne zu decken. So entstand dieses Arrangement voller Respekt vor dem Leid und dem bis heute wirkenden Trauma, das Kolonialismus und Rassismus über Menschengruppen gebracht hat.
Melodie: vor 1862
Satz: 1999/ 2022
Text: Wallace & Minerva Willis
Supernova Edition: 2022
Besetzung: SMzAT
Dauer in min.: 3,5′
Schwierigkeitsgrad: 4
Während des Corona-Lockdowns entdeckte LKMD Kennel für sich die Klangfarbe Hoher Stimmen wieder neu und komponierte eine Messe für Frauenchor. Aus den sehr unterschiedlichen Stimmungen der gesamten Messe wurde hier ein sehr rhythmischer Satz, ein freudestrahlender Lobgesang, ausgewählt.
Jahr der Komp.: 2021
Text: Liturgischer Lobgesang
Supernova Edition: 2022
Besetzung: SSAA
Dauer in min.: 3,5′
Schwierigkeitsgrad: 4
Der dreistimmige Frauenchorsatz zu diesem alten Adventslied beginnt ruhig fließend und mit meditativen Klängen. Da der Text aber den Bogen zur Leidensgeschichte Jesu schlägt, webt Kira Prey Anklänge an das Lied „Es wird sein in den letzten Tagen“ hinein. So schichtet sie nicht nur die Stimmführung, sondern auch inhaltlich mehrere Ebenen übereinander.
Kira Prey ist langjährige Chorsängerin und absolviert die C-Ausbildung Kirchenmusik in der EKBO.
Melodie: Köln 1608
Satz: 2006/2021
Text: Daniel Sudermann 1626; Walter Schulz 1963
Supernova Edition: 2022
Besetzung: SMzA
Dauer in min.: 2′
Schwierigkeitsgrad: 2–3
Dieses wunderbare Abendlied spricht Menschen aller Altersstufen an. Es wurde von der Schauspielerin Katharina Lehmann ursprünglich als einstimmiges bzw. als Solo-Lied geschrieben. Im Rahmen ihrer C-Ausbildung bei der EKBO ist, in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftler und Organisten Burkhard Meischein, dieser Chorsatz dazu entstanden.
Melodie: 2020
Satz: 2022
Text: Katharina Lehmann
Supernova Edition: 2022
Besetzung: SATB
Dauer in min.: 2–3′
Schwierigkeitsgrad: 1