Singwochen

Sing- und Orchesterwochen sind eine aus dem Alltag ausgesonderte, besondere Zeit. Man trifft sich an einem geeigneten Ort, um gemeinsam zu leben, zu singen, zu musizieren, fröhlich und auch ein wenig fromm zu sein. Neben den Chor- oder Instrumentalproben zur aktiven Betätigung sind die geistlichen Impulse ein Angebot zum Innehalten. Gemeinsam erlebte Freizeit stärkt die Gemeinschaft, gestaltete Gottesdienste und/oder Abschlusskonzerte lassen das Erlebte und Erlernte auch nach außen wirksam werden und sind nicht selten Höhepunkt der gemeinsamen Zeit.

Auch Mitsingformate erfreuen sich zunehmender Beliebtheit; „Selber singen“ und „Subito!“ sind zwei anregende Möglichkeiten, die eigene Stimme in Gemeinschaft zu erleben.

Die aktuellen Singwochen in der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz für 2025 können Sie hier herunterladen:

Der Singwochenplan des Chorverbandes in der Evangelischen Kirche in Deutschland (CEK) ist erschienen – als reine Online-Version. Dort können Sie die Suchfilter nutzen, um die Auswahl auf den CBO einzugrenzen:

Paul-Gerhardt-Weg 2025

Samstag 5. April, 7. Juni, 26. Juli, 4. Oktober

Wandern & Singen von April bis Oktober 2025

Leitung:

Kantorin Christine Borleis

Veranstalter:

CBO

Kinder- und Jugendsingwoche

Sonntag, 27.07.2025 – Samstag, 02.08.2025

Singen · Musizieren · Andachten · Abschlusskonzert

Leitung:

Christoph Hagemann & Team

Veranstaltungsort:

Seminar für kirchlichen Dienst · 15936 Dahme (Mark) · Buchholzer Weg 4

Anmeldungen:
Anmeldeschluss:

31.05.2025 (spätere Bewerbungen möglich, aber ohne Garantie)

Kosten:

375,00 €
1. Geschwisterkind 325,00 €
2. Geschwisterkind 275,00 €
zahlbar bis: 15.06.2025

Zielgruppe:

empfohlen für 8 bis 19-Jährige

Zahlungsempfänger:

Chorverband der EKBO

Bankverbindung:

Evangelische Bank · IBAN: DE63 5206 0410 0003 9100 08 · BIC: GENODEF1EK1

Verwendungszweck:

KiSiWo 2025, Vor und Nachname des Kindes

Veranstalter:

EKBO

Singen und Segeln 2025 – nur noch 1 Platz verfügbar!

Sonntag, 03.08.2025 – Freitag, 08.08.2025

Fünf Tage Meer und Musik von Hassler, Schütz, Bach, Brahms u.a.

Leitung:

Kirchenmusiker Helge Pfläging

Veranstaltungsort:

Ijsselmeer und Wattenmeer auf der „Ortolan“ Abfahrt/Ankunft: Stavoren

Anmeldungen:
Anmeldeschluss:

31.05.2025

Kosten:

350,00 € (zahlbar bis 15.06.2025)

Zielgruppe:

Erwachsene Chorsänger, seetauglich

Zahlungsempfänger:

Chorverband der EKBO

Bankverbindung:

Evangelische Bank · IBAN: DE63 5206 0410 0003 9100 08 · BIC: GENODEF1EK1

Verwendungszweck:

Singen und Segeln 2025, Namen der Teilnehmer

Veranstalter:

EKBO

Familiensingwoche

Sonntag, 03.08.2025 – Sonntag, 10.08.2025

Eine Woche gemeinsam leben, musizieren, beten und den Sommer genießen. Mit Kindermusical, Erwachsenenchor und Instrumentalgruppen.

Leitung:

Singwochen-Team (Almut Stümke, Isabella Schöne u.a.)

Veranstaltungsort:

Seminar für kirchlichen Dienst · 15936 Dahme (Mark) · Buchholzer Weg 4

Anmeldungen:

ab 04.01.2025 10:00 Uhr auf www.singwochen.de

Kosten:

je nach Alter und Quartier ab 320,00 €

Zahlungsempfänger:

Singwochen e.V.

Bankverbindung:

Berliner Volksbank · BIC: BEVODEBB · IBAN: DE42 1009 0000 2719 6100 08

Verwendungszweck:

Familiensingwoche 2025, Namen der/s Teilnehmenden

Veranstalter:

Singwochen e.V.

Singen mit Kindern

Weißt du, wieviel …?

Die evangelische Kinder- und Jugendchor-Landschaft auf einen Blick: Neben einer Deutschlandkarte gibt’s hier jede Menge Kontakte, Fachinfos und Expertenrat für Leitungspersonen von Kinder-, Mädchen-, Knaben- und Jugendchören:

Bitte fühlen Sie sich ermutigt, demnächst erneut diese Seite zu besuchen. In Kürze können wir mit detaillierten Informationen zu anstehen Projekten, Treffen und Veranstaltungen zum Thema „Singen mit Kindern“ aufwarten.

  • https://www.berlinermaedchenchor.de – Der Berliner Mädchenchor ist die größte und älteste Chorschule für Mädchen in Berlin und seit seiner Gründung 1986 an der Lindenkirchengemeinde beheimatet. Er bietet Kinderchorleiterinnen und -leitern sowie Studierenden die Möglichkeit, nach individueller Absprache in den Chorproben seiner fünf Chorklassen zu hospitieren.
  • http://www.kinderstimmbildung.de/ – Homepage von Prof. Andreas Mohr – Ein Forum für Fragen und Ansichten über die stimmerzieherische Arbeit mit Kindern, informiert über Literatur für das Singen mit Kindern und Fortbildungsangebote.
  • http://www.liederprojekt.org/ – Benefizprojekt des Carus-Verlages für das Singen mit Kindern (Kinderlieder, Wiegenlieder, Volkslieder, Weihnachtslieder mit zahlreichen Materialien)
  • http://die-carusos.de/ – DIE CARUSOS ist die Qualitätsmarke des Deutschen Chorverbands für das kindgerechte Singen in Kindertagesstätten.
  • http://www.kirchenchorverband-baden.de/main/KinderMaterial.php – hervorragende Linksammlung zu Stimme,Stimmbildung und Singen in Kindergärten. Liederkalender mit umfangreicher Materialsammlung.
  • http://www.klasse-wir-singen.de/ – „Klasse! wir singen“ wurde als Schulprojekt in Niedersachsen gestartet und ist inzwischen auch auf weitere Bundesländer übertragen worden.Es soll das Singen von Kindern in Schule und Freizeit dauerhaft fördern und speziell Kinder erreichen will, die bisher nicht zum „Selbersingen“ geführt wurden.
  • http://www.singen-mit-kindern.de/ – Die Stiftung bietet mehrere Liederkalender und informiert über ihre Ziele und Freunde bzw. Partner.
  • http://www.deutscher-chorverband.de/singenbuendnisse/ – Der Deutsche Chorverband steht vor der Aufgabe, bis zum Jahr 2017 bis zu zehn Millionen Euro an lokale Bündnisse weitergeben zu dürfen, die das Singen mit Kindern zwischen drei und zwölf Jahren fördern.
  • http://www.belcantare-brandenburg.de/projekt/ – Fortbildungsprojekt für Lehrer zum Thema Singen in der Schule im Land Brandenburg.
  • http://www.geistreich.de/FokusSingenMitKindern – Einige der Initiativen und Modellprojekte einzelner Landeskirchen werden an dieser Stelle unter dem Fokus „Singen mit Kindern“ zusammengefasst und vorgestellt.
  • http://zukunftsmusiker.de/ – Die dm-Initiative ZukunftsMusiker führt Kinder spielerisch in die heitere Welt der Musik ein. Mit den „Singenden Kindergärten“ legt sie einen Schwerpunkt auf das Singen im Kindergartenalltag, weckt bei Erzieherinnen den Mut, mit den Kindern in Alltagssituationen zu singen, und bei Kindern die Freude am Klang der eigenen Stimme.
  • http://www.staats-und-domchor-berlin.de/ – Der Staats- und Domchor Berlin ist ein an der Universität der Künste beheimateter Knabenchor. Er gilt als die älteste musikalische Einrichtung Berlins.
  • http://landesmusikakademie-berlin.de/ – Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Veranstaltungen in allen musikalischen Spielarten für Multiplikatoren und Interessierte.

Lehrgänge/Fortbildungen

Chorleitungslehrgänge in Verantwortung der EKBO

Ausbildungskurs des kirchenmusikalischen C-Seminars an der UdK Berlin (C-Chor):

Fortbildungen der Landskirche

Fortbildungsangebote für das Singen mit Kindern, für Chordirigieren und zur Ausblidung als Gemeindesänger/in sind im Jahresprogramm der Kirchenmusikalischen Aus- und Fortbildungskurse der EKBO aufgenommen.